
Wechselwarm: Dein Leben in der Klimakrise
Stell dir vor, du lebst im Jahr 2050. Wie sieht dein Alltag aus? Was wirst du essen? Was kannst du in deiner Freizeit machen?
Die Folgen der Klimakrise bekommen wir schon heute zu spüren. Aber wie geht es in den nächsten 30 Jahren weiter?
Wir schlagen dir ein Gedankenexperiment vor. Unsere Moderatorin Linh Tran und ihr Kollege Yasser Speck nehmen dich in unserem Podcast “Wechselwarm” mit in die Zukunft, auf zwei verschiedene Zeitreisen nebeneinander. Die eine Zeitreise beschreibt dein Leben in einer Zukunft, in der es weiter so geht wie bisher. Die andere Zeitreise zeigt die Zukunft, in der die Staaten und wir alle aktiv werden und die Klimakrise meistern.
Im Podcast triffst du Esra (21) und Denis (20). Die beiden haben wir uns ausgedacht, um dir an konkreten Beispielen zu zeigen, wie sich das Leben in Berlin in den kommenden 30 Jahren verändert.
Unser Podcast ist interaktiv. Du kannst beim Hören zwischen beiden Zukunftsreisen wechseln, wenn du erfahren willst, wie es auf dem anderen Weg aussieht. In jedem der Podcasts gibt es dafür zwei Umschaltpunkte.
Die pessimistische Aussicht: Kipp-Punkte, Klimavertriebene, Krankheiten
Mit Linh erfährst du, wie Esra und Denis in einer Welt leben, in der es mit dem Klimaschutz so weiter geht wie bisher: (Spoiler!) Eher nicht so gut. Die Temperaturen steigen weiter, weil unverändert Treibhausgase ausgestoßen werden. Ende des Jahrhunderts ist es auf der Welt im Schnitt 3,5 Grad wärmer als vor der Industrialisierung.
Wir beschreiben, welche Pflanzen in dieser Zukunft nicht mehr angebaut werden können und womit sie möglicherweise ersetzt werden. Seuri, ein Massai aus Tansania, und Mareike, eine Betroffene des Hochwassers aus dem Ahrtal, erzählen, wie sie und ihre Familien schon heute unter Folgen der Klimakrise leiden.
Was meinen Expertinnen, wenn sie von Kipp-Punkten reden? Aus welchen Weltgegenden werden Menschen vertrieben, weil sie wegen unerträglicher Hitze und Dürre in ihrer Heimat nicht überleben können? Und welche Krankheiten kommen mit exotischen Tieren dann auch nach Deutschland?
Das erfährst du bei Linh.
Temperatur
Temperaturanstieg bis 2100: 3,1 bis 3,7 Grad CelsiusSzenario
Grundlage ist das IPCC-Szenario RCP 6.0Was bedeutet das jetzt für uns
Die Treibhausgasemissionen steigen weiter an und erreichen ihren Höhepunkt erst 2080.Die optimistische Aussicht: Sportevents, CO2-Speicher, Snacks aus Würmern
Yasser nimmt dich mit in die Zukunft von Esra und Denis wie sie aussieht, wenn die Staaten sich weltweit an das Pariser Abkommen halten. In diesem Abkommen haben 2015 fast alle Länder der Erde vereinbart, Treibhausgase ab sofort zu verringern. Die Temperatur soll bis Ende des Jahrhunderts nicht mehr als um 1,5 Grad steigen.
Nördlich von Berlin haben wir Ingke Pohlmann besucht, die eine Utopie für ihr Dorf Vehlefanz entwickelt hat. Sie will, dass neue Häuser auf Stelzen gebaut werden, damit die Erde darunter nicht versiegelt wird. Wir haben erfahren, wie eine Autobahn in ein Gewächshaus mit mehrstöckigen Regalen umgewandelt werden kann.
Wie kommen Esra und Denis zum Fußballspiel nach Hamburg? Kann uns ein Verfahren zur Speicherung von CO2 retten? Sind Snacks aus Mehlwürmern wirklich lecker?
Das erfährst du bei Yasser.